AWO Herzensprojekte

Gemeinsam Gutes tun

Die AWO (Arbeiterwohlfahrt) engagiert sich mit ihren Herzensprojekten für eine solidarische Gesellschaft, in der niemand alleine gelassen wird. Die Projekte wie der Soziale Zaun, Essen für Alle und das neue Hilfsmobil, das in diesem Jahr an den Start geht, bieten direkte Hilfe für Menschen in Not. Diese Initiativen sind einfach, effektiv und ein starkes Zeichen für das Miteinander in unserer Gesellschaft.

Warum sind diese Projekte wichtig?

  • Unkomplizierte Hilfe: Menschen erhalten schnell die Unterstützung, die sie brauchen – ganz ohne bürokratische Barrieren.
  • Förderung von Gemeinschaft: Die AWO stärkt den sozialen Zusammenhalt, indem sie Bedürftigen die Hilfe bietet, die sie benötigen.
  • Ein Zeichen der Solidarität: Diese Projekte sind Ausdruck der Werte der AWO – Menschlichkeit, Hoffnung und Zusammenhalt.

 

Das Projekt “Sozialer Zaun”

Das Prinzip des Sozialen Zauns: Ein Akt der Solidarität und Unterstützung

Das Konzept des Sozialen Zauns basiert auf dem einfachen, aber kraftvollen Prinzip: "Wer hat, der gibt – wer nichts hat, nimmt." Es ist ein einfaches, aber äußerst wirkungsvolles Projekt, das Menschen in Not direkt unterstützt. Er steht an der Geschäftsstelle der AWO und ermöglicht es Menschen, die nicht viel haben, sich unkompliziert mit wichtigen Lebensmitteln und Hygieneartikeln zu versorgen. Dieses Projekt lebt von Solidarität und dem Gedanken, dass niemand in unserer Gesellschaft zurückgelassen werden sollte.

Was wird angeboten?

Hygieneartikel: Wie Seife, Zahnpasta oder Toilettenpapier.
Lebensmittel: Haltbare Nahrungsmittel wie Konserven und Kekse.
Tiernahrung: Für Menschen, die auch für ihre Haustiere sorgen möchten.

Für wen ist der Soziale Zaun?

Menschen in Not oder diejenigen, die nicht viel haben, können sich hier kostenlos das nehmen, was sie gerade benötigen.
Unbürokratisch und direkt: Jeder kann sich ohne Anmeldung oder Nachweise versorgen.

Termine für den Sozialen Zaun

März 17.03. - 21.03.
Juni 23.06. - 27.06.
September 22.09. - 26.09.
Dezember 15.12. - 23.12.

Spenden für den Sozialen Zaun


Jeder kann helfen! Sie können den Sozialen Zaun unterstützen, indem Sie Sachspenden oder Geldspenden direkt bei der AWO-Geschäftsstelle abgeben. Mit Ihren Spenden tragen Sie dazu bei, dass der Soziale Zaun stets gut gefüllt ist und Menschen in Not versorgt werden.

  • Sachspenden: Lebensmittel, Hygieneartikel oder Tiernahrung.
  • Geldspenden: Helfen Sie, die laufenden Kosten zu decken und den Sozialen Zaun mit notwendigen Artikeln zu versorgen.

 

     Warum ist der Soziale Zaun so wichtig?

  • Direkte Hilfe: Bedürftige können sich jederzeit mit dem versorgen, was sie brauchen, ohne lange warten zu müssen.
  • Solidarität in der Gemeinschaft: Das Projekt lebt von den Spenden aus der Bevölkerung und von AWO-Mitarbeitern.
  • Unkomplizierte Unterstützung: Keine Formulare, keine bürokratischen Hürden – der Soziale Zaun ist ein einfaches Hilfsangebot, das direkt bei den Menschen ankommt.

Das Projekt “Essen für ALLE"

Mit dem Projekt "Essen für Alle" setzt die AWO ein starkes Zeichen für Solidarität und Gemeinschaft. Zweimal im Jahr öffnet die AWO-Geschäftsstelle ihre Türen, um Menschen in Not eine kostenlose warme Mahlzeit anzubieten. Das Essen wird in der AWO-Großküche frisch zubereitet und direkt vor Ort ausgegeben – entweder zum Essen vor Ort oder zum Mitnehmen.

Wo? Wann?

  • 10. April
  • 22. Oktober
  • Ausgabe in der AWO Geschäftsstelle

Für wen?

  • Alle Menschen, die eine warme Mahlzeit benötigen oder sich über eine kostenlose Essensausgabe freuen.
  • Unbürokratisch und offen für jeden, ganz ohne Anmeldung.

 

Warum ist "Essen für Alle" so wichtig?

Mit "Essen für Alle" möchte die AWO zeigen, dass niemand alleine gelassen wird. Eine warme Mahlzeit bedeutet mehr als nur Nahrung – sie schenkt Wärme, Gemeinschaft und Hoffnung. Jeder kann helfen – ob durch Spenden oder einfach durch das Teilen dieses Angebots mit Menschen, die es brauchen.

  • Armut betrifft viele Menschen – nicht jeder kann sich eine warme, gesunde Mahlzeit leisten.
  • Gemeinschaft stärken – niemand soll sich ausgegrenzt fühlen.
  • Direkte Hilfe ohne Bürokratie – jeder ist willkommen, ohne Nachweise oder Bedingungen.

Spenden nach dem Prinzip: “Wer hat, der gibt – wer nichts hat, nimmt”
Auch wenn die Mahlzeit kostenlos ist, freuen wir uns über freiwillige Spenden – genau wie beim Sozialen Zaun. Wer kann, gibt etwas dazu, um das Projekt zu unterstützen und weiteren Menschen eine warme Mahlzeit zu ermöglichen.

Das AWO Mobil - Flexible Hilfe, genau da, wo sie gebraucht wird

In diesem Jahr startet ein neues Herzensprojekt: das AWO Mobil! Es wird schnelle und unkomplizierte Hilfe direkt vor Ort leisten – in Notfallsituationen, bei Veranstaltungen oder sozialen Aktionen. Das AWO-Mobil bringt Unterstützung genau dorthin, wo sie dringend benötigt wird.

Was bietet das AWO Mobil?
Das Fahrzeug ist umfassend ausgestattet, um in den unterschiedlichsten Situationen bestmöglich zu helfen:

  • Notfallausstattung: Erste-Hilfe-Material, mobile Dusche
  • Versorgung & Gemeinschaft: Geschirr, Kaffeemaschine, Pavillons
  • Unterhaltung für Kinder: Hüpfburg und weitere Ausstattung für Feste

 

Das AWO Mobil: Vorteile für die Menschen vor Ort

Schnelle und direkte Hilfe – Unterstützung vor Ort, sei es durch eine warme Mahlzeit, Erste-Hilfe-Versorgung oder eine mobile Dusche.

  • Mehr Teilhabe – durch Ausstattung für Veranstaltungen und soziale Projekte können mehr Menschen am Gemeinschaftsleben teilnehmen.
  • Aufmerksamkeit für soziale Probleme – das Hilfsmobil macht Armut, Wohnungsnot und andere Herausforderungen sichtbar und bringt Hilfe dorthin, wo sie dringend benötigt wird.
  • Flexibilität und Vielfalt – ob in Notlagen, bei Vereinsfesten oder Info-Veranstaltungen, das Hilfsmobil passt sich den Bedürfnissen der Menschen an.
  • Zusammenhalt und Begegnung – es stärkt das Gemeinschaftsgefühl, bringt Menschen zusammen und zeigt: Niemand wird alleine gelassen!

Spenden Sie ganz einfach per PayPal – mit nur einem Klick helfen Sie direkt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Jetzt spenden über PayPal

Kontakt

Adresse

AWO Geschäftsstelle Bruchsal
Prinz-Wilhelm-Straße 3
76646 Bruchsal

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Freitag
08:30 Uhr - 14:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Zentrale

07251/71300
07251/713030
info@awo-ka-land.de

Anfahrt

Google Maps

Ansprechpartner

Sonja Franzke-Dammert

Sonja Franzke-Dammert

Verbandskoordination

Kreisverband