

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten jungen Menschen sowie Erwachsenen aller Nationalitäten die Möglichkeit, sich im sozialen und kulturellen Bereich zu engagieren. Du erhältst nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern auch eine Bildungsbegleitung durch Seminartage und die Chance, dich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.
Was ist das FSJ oder der BFD?
Das FSJ (Freiwillige Soziale Jahr) und der BFD (Bundesfreiwilligendienst) sind Möglichkeiten, sich für andere zu engagieren. Du arbeitest praktisch in sozialen oder kulturellen Einrichtungen und sammelst wertvolle Erfahrungen. Zusätzlich gibt es 25 Seminartage, in denen Du Dich mit anderen Freiwilligen austauschst, Neues lernst und über Deine Erlebnisse sprichst. So kannst Du herausfinden, was Dir liegt, Deine Stärken entdecken und Dich persönlich weiterentwickeln.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
- Alter: Nach der Vollzeitschulpflicht bis 27 Jahre
- Arbeitszeit: Vollzeit, Teilzeit nur bei berechtigtem Interesse (z. B. Kinderbetreuung, Sprachkurse, Abendschule)
- Wiederholbarkeit: Nicht möglich
- Gesetzliche Grundlage: Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (2008)
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
- Alter: Ab 27 Jahren nach der Vollzeitschulpflicht
- Arbeitszeit: Vollzeit oder Teilzeit (ab 20,5 Stunden pro Woche)
- Wiederholbarkeit: Alle fünf Jahre möglich
- Gesetzliche Grundlage: Gesetz zur Einführung des Bundesfreiwilligendienstes (2011)
Warum solltest Du Dich für ein FSJ oder BFD entscheiden?
Ein FSJ oder BFD ist mehr als nur ein freiwilliger Dienst – es ist eine Chance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, neue Menschen kennenzulernen und Dich persönlich
weiterzuentwickeln. Dabei profitierst Du in vielerlei Hinsicht:

- Gesellschaftliches Engagement: Du tust etwas Gutes und hilfst in sozialen Einrichtungen.
- Berufliche Orientierung: Probiere aus, ob ein Beruf im sozialen Bereich das Richtige für Dich ist.
- Voraussetzungen für Ausbildungen schaffen: Ein FSJ oder BFD kann als Einstieg für eine spätere Ausbildung dienen.
- Selbstreflexion: Lerne Dich selbst besser kennen und entdecke Deine Stärken und Grenzen.
- Interkulturelle Kompetenz: Nutze die Möglichkeit, Deine interkulturellen Fähigkeiten zu erweitern.
Überbrückung der Wartezeit: Falls Du noch auf Dein Studium oder Deine Ausbildung wartest, kannst Du diese Zeit sinnvoll nutzen.
Vergütung und Urlaub
Wir schätzen Dein Engagement und belohnen es mit einer fairen Vergütung.
Ab September 2025 erhältst Du im FSJ und BFD:
Taschengeld: 415,00 € pro Monat
Mobilitätszuschlag: 30,42 € pro Monat
Verpflegung (Geldersatzleistung): 85,00 € pro Monat
Zusätzlich hast Du Anspruch auf Urlaub in gleichem Umfang wie festangestellte Mitarbeiter in Deiner Einsatzstelle.
Falls Du unter 25 Jahre alt bist, besteht weiterhin Anspruch auf Kindergeld. In manchen Fällen gibt es auch freie Unterkunft oder weitere Geldersatzleistungen.
Bereit, Dich zu engagieren?
Hast Du Lust, ein Jahr lang Deine Zeit sinnvoll zu nutzen, etwas Gutes zu tun und Dich weiterzuentwickeln?
Bewirb Dich jetzt für ein FSJ oder BFD bei der AWO!
Alle verfügbaren FSJ-Stellen findest Du hier
Ansprechpartner

Kathrin Astor
FachbereichsleitungIntegration und Beschäftigung