Datenschutzerklärung
Zweck und Verwendung der Datenverarbeitung
(Wofür nutzen wir Ihre Daten?)
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Erfüllung des bestehenden Vertrages mit uns.
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a, Art. 9 Abs. 2 Buchst. a i.V. mit Art. 7 DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf der Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Sie können diese Einwilligung für die Zukunft widerrufen.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)
Wir unterliegen als Unternehmen verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. (z.B. DSGVO, Handelsgesetze, Steuergesetze). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist.
Zur Wahrung berechtigter Interessen
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten:
Dies erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche
- Forderungsmanagement
- Maßnahmen zur Gebäudesicherheit
- für statistische Auswertungen
Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit sowie in der Analyse, Optimierung und Erhaltung der Sicherheit unseres Onlineangebotes.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Dient die Verarbeitung personenbezogener Daten der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, so ist die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO zu finden.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, erforderlich sind, so ist dies Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO. Unter diesem Artikel sind auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, aufgeführt.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, bei denen zuvor die Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wurde, so gilt Art. 6 Abs. 1 (a) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Jede Verarbeitung von personenbezogenen Daten bedarf einer Rechtsgrundlage. Im Falle eines Besuches auf unserer Homepage sieht diese wie folgt aus:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
(Nach welchen Rechtgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten)
AWO Soziale Dienste gGmbH
Prinz-Wilhelm-Straße 3
76646 Bruchsal
datenschutz@awo-ka-land.de
Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
AWO Soziale Dienste gGmbH
Prinz-Wilhelm-Straße 3
76646 Bruchsal
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
(An diese Personen können Sie sich wenden)
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte.
Informationen für eine transparente, sichere Verarbeitung Ihrer Daten.
Informationen gemäß den Artikeln 13,14,21 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Kennzeichnung gemäß §13TMG
Art der zu verarbeiteten personenbezogenen Daten
Welche personenbezogenen Daten werden von Ihnen erhoben?
Wir verarbeiten von Ihnen Personendaten, Adressdaten, Kommunikationsdaten, Bankdaten, Zahlungsdaten, Leistungsdaten, Finanzdaten, steuerliche Daten, Daten zu Religionszugehörigkeit und Familienstand.
Dauer der Speicherung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung bis der Vertrag erfüllt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten gemäß bestehender Gesetze (z.B. Abgabenordnung, Handelsgesetzbuch, StbG, dem Sozialgesetzbuch). Die dort angegebenen Fristen betragen zwischen 2 und 10 Jahre.
Bilden die gesetzlichen Verjährungsfristen die Grundlage für die Speicherdauer, so werden Ihre Daten in der Regel 10 Jahre, in Ausnahmefällen bis zu 30 Jahren gespeichert. (BGB, §195 ff.).
Anstelle einer Löschung werden Ihre Daten gesperrt.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten die Personen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen.
Dritte erhalten Ihre Daten, wenn Sie der Übermittlung zustimmen oder wenn es rechtliche Vorgaben gibt:
- Gesetzliche Auskunfts- und Mitteilungspflichten,
- öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind,
- die für die Verhandlung mit Gläubigern notwendigen Daten über Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse,
- von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen, Logistik, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Datenvernichtung
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
Rechte der Betroffen
Welche Rechte haben Sie?
Grundsätzlich haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht, Beschwerderecht.
Einzelheiten ergeben sich aus den jeweiligen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 15 bis 21):
Grundsätzlich besteht nach Artikel 21 DSGVO das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns. Falls Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Auskunft zu Ihren Rechten erteilt der für die Verarbeitung Verantwortliche:
AWO Soziale Dienste gGmbH
Prinz-Wilhelm-Straße 3
76646 Bruchsal
Zusätzlich besteht ein Beschwerderecht bei der
Datenschutzaufsichtsbehörde Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg
Königstraße 10 a,
70173 Stuttgart.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Warum müssen Daten von Ihnen angegeben werden?
Der Verantwortliche muss den Betroffenen darüber informieren, ob die Bereitstellung seiner personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, für einen Vertragsschluss erforderlich ist oder eine sonstige Verpflichtung besteht und welche Folgen eine Nichtbereitstellung hätte. Im Rahmen unserer Vertragsvereinbarung müssen Sie uns genau die Daten angeben, die zur Begründung, Durchführung und Beendigung unserer Vertragsbeziehung erforderlich sind oder die gesetzlich vorgeschrieben sind. Ohne diese Daten kommt das Vertragsverhältnis nicht zustande. Die im Zusammenhang mit dem Vertrag notwendigen Aufgaben können dann nicht erbracht werden.
Datenschutz, Datensicherheit bei der Soziale Dienste gGmbH
Eingerichtete Sicherheiten entsprechen dem aktuellen Stand der Technik (Art. 32 DS-GVO).
Die technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechen den Anforderungen der DSGVO:
- Vertraulichkeit (Art. 32 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)
- Integrität (Art. 32 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)
- Verfügbarkeit und Belastbarkeit (Art. 32 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)
- Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung (Art. 32 Abs. 1 Buchst. d DS-GVO; Art. 25 Abs. 1 DS-GVO)
Das Personal ist zu einem datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogen Daten unterwiesen worden.
Sicherheitsinformation
Unser Bestreben ist es, Ihre personenbezogenen Daten zu jedem Zeitpunkt durch Inanspruchnahme aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu verarbeiten, dass alle allumfänglich alle geltenden Vorschriften und Gesetze eingehalten werden und Ihre Daten bestmöglich geschützt sind.
Auch deshalb nutzt diese Seite zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Bewerbungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail oder postalisch. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
DIESER SPEICHERUNG KÖNNEN SIE WIDERSPRECHEN, SOFERN IHRERSEITS BERECHTIGTE INTERESSEN VORLIEGEN, DIE UNSERE INTERESSEN ÜBERWIEGEN.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, Facebook, Instagram, X (vormals Twitter) eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Verwendung von Social Plugins der Unternehmensgruppe "Meta" (Facebook, Instagram) und LinkedIn
Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") der sozialen Netzwerke Facebook (facebook.com), Instagram (instagram.com) sowie LinkedIn (linkedin.com), welche von der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (für Facebook und Instagram), und von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (für LinkedIn) betrieben werden. Die Plugins sind an den jeweiligen Logos der Unternehmen erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen für Facebook, stilisierte, weiße Kameralinse auf orange-lila Hintergrund für Instagram sowie das LinkedIn-Logo für LinkedIn). Die Liste und das Aussehen dieser Social Plugins kann hier eingesehen werden: Facebook-Plugins, Instagram-Plugins, LinkedIn-Plugins.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieser Angebote aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Meta oder LinkedIn auf. Der Inhalt des Plugins wird direkt von Meta oder LinkedIn an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Meta oder LinkedIn mit Hilfe dieses Plugins erhebt, und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der Plugins erhält Meta bzw. LinkedIn die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Meta oder LinkedIn eingeloggt, kann das Unternehmen den Besuch seinem Social-Media-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like-Button betätigen, einen Kommentar abgeben oder Inhalte teilen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Meta oder LinkedIn übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook, Instagram oder LinkedIn ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Meta oder LinkedIn die IP-Adresse des Nutzers in Erfahrung bringt und speichert. Laut Meta wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Meta und LinkedIn sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können diesen den Datenschutzhinweisen von Meta (Facebook, Instagram) und LinkedIn (LinkedIn) entnehmen.
Wenn ein Nutzer registriertes Mitglied bei Facebook, Instagram oder LinkedIn ist und nicht möchte, dass Meta oder LinkedIn über dieses Angebot Daten über ihn oder sie sammelt und mit den beim Netzwerk gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er oder sie sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook, Instagram und/oder LinkedIn ausloggen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird jedoch anonymisiert, bevor sie an Google übertragen wird, sodass eine Identifizierung Ihrer Person ausgeschlossen wird.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung erforderlich.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Falls Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch Google Analytics nicht einverstanden sind, können Sie die Erfassung von Nutzungsdaten hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie abgelegt, das verhindert, dass Google Analytics Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, und Sie müssen es bei einem erneuten Besuch unserer Website erneut aktivieren.
Cookie-Präferenzen ändern
Klicken Sie hier, um Ihre Cookie-Präferenzen neu zu wählen:
Consentmanager
Wir haben das Einwilligungs-Management-Tool „consentmanager“ (www.consentmanager.net) der consentmanager AB (Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden, mail@consentmanager.net) auf unserer Website eingebunden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe von „consentmanager“ die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Website, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und personalisierten Werbung zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe von „consentmanager“ ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung von „consentmanager“ ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über die vorgenannten Dinge zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von „consentmanager“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte verarbeitet (IP-Adresse, Sprache, Browser usw) und an die consentmanager AB übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem in Ihrem Endgerät gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Spätestens Vierundzwanzig Monate nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zwecks Widerspruchs wenden Sie sich bitte via E-Mail an mail@consentmanager.net.