

Schulsozialarbeit hat sich in den letzten Jahren von einem oft negativ behafteten Thema zu einem wesentlichen Element für eine gute Schulkultur entwickelt. Wo früher die Präsenz eines Sozialarbeiters als Hinweis auf bestehende Probleme galt, ist die Schulsozialarbeit heute ein geschätzter Partner im Bildungsbereich. Sie trägt maßgeblich zur Förderung einer positiven, inklusiven und unterstützenden Lernumgebung bei.
Die AWO als Partner in der Schulsozialarbeit
Seit 2008 übernimmt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) die Trägerschaft für die Schulsozialarbeit in der Region Pfinztal und darüber hinaus. Mittlerweile werden auch in den Gemeinden Kraichtal, Oberderdingen, Oberhausen-Rheinhausen, Sulzfeld, Weingarten und Forst Schulsozialarbeiterinnen von der AWO gestellt. Dies zeigt, wie sehr die Schulsozialarbeit mittlerweile in den Fokus gerückt ist, um die sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Schülerinnen zu unterstützen.
Zu den Kernaufgaben der Schulsozialarbeit zählen:
Einzelfallhilfe und Beratung: Unterstützung in individuellen Problemlagen.
Sozialpädagogische Gruppenarbeit: Förderung von sozialen Kompetenzen und Teamarbeit.
Projekte und Klassenarbeit: Gestaltung von Projekten zur Stärkung des sozialen Miteinanders.
Vernetzung: Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern, anderen Institutionen und der Gemeinde.
Gemeinwesenarbeit: Förderung einer positiven Schul- und Gemeindekultur.
Schulsozialarbeit als unverzichtbarer Baustein einer erfolgreichen Schule
Im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner
