


Was ist Mobile Jugendsozialarbeit?
Die Mobile Jugendsozialarbeit der AWO in Pfinztal unterstützt benachteiligte Jugendliche bis 27 Jahre. Sie begleitet sie in schwierigen Lebenslagen, bietet Beratung und entwickelt präventive sowie freizeitpädagogische Projekte. Ziel ist die soziale Integration und Verselbstständigung der jungen Menschen.

Unsere Arbeitsfelder
- Streetwork & aufsuchende Jugendsozialarbeit – Direkter Kontakt mit Jugendlichen an ihren Treffpunkten.
- Individuelle Beratung & Einzelfallhilfe – Unterstützung bei Problemlagen wie Ausbildungssuche, Straffälligkeit oder Sucht.
- Gruppen- & Cliquenarbeit – Sozialkompetenz stärken durch gemeinschaftliche Projekte.
- Sozialraum- & Gemeinwesenarbeit – Vernetzung mit Institutionen zur Verbesserung der Lebensbedingungen.
Prinzipien der Arbeit
- Freiwilligkeit – Jugendliche entscheiden selbst über die Annahme der Hilfe.
- Akzeptanz & Anonymität – Vertrauen und Wertschätzung stehen im Mittelpunkt.
- Verschwiegenheitspflicht – Sicherer Raum für Gespräche und Lösungen.
Herausforderungen & Lösungsansätze
Themen wie Arbeitslosigkeit, Armut, Gewalt oder Drogenkonsum sind häufig präsent.
Durch enge Kooperation mit Behörden und Institutionen wie der Arbeitsagentur unterstützen wir Jugendliche aktiv bei der Bewältigung ihrer Probleme.
Prävention & Freizeitangebote
Zur Stärkung der Sozialkompetenz und persönlichen Entwicklung bieten wir:
- Projekte zu Straffälligkeit & Alkoholmissbrauch
- Erlebnispädagogische Aktionen wie Kanutouren, Klettern & Mountainbiken