


Die Langzeitarbeitslosigkeit bleibt ein zentrales Problem auf dem deutschen Arbeitsmarkt. 2016 waren 37 Prozent der Arbeitslosen länger als ein Jahr ohne Job. Dies führt nicht nur zu anhaltender Verarmung, sondern hat auch schwerwiegende Folgen für das Rentenniveau und führt zu sozialer Isolation. Die AWO setzt sich aktiv für die Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit und die Integration in den Arbeitsmarkt ein. Durch gezielte Maßnahmen werden Arbeitskompetenzen gefördert, Alltagsstrukturen stabilisiert und das Selbstwertgefühl gestärkt. Ziel ist es, die Teilnehmer auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten und langfristig zu integrieren.

Zielgruppen der AWO Arbeitsförderungsmaßnahmen
Die AWO richtet ihre Maßnahmen insbesondere an Langzeitarbeitslose mit verschiedenen Vermittlungshemmnissen, wie:
- Gesundheitliche Einschränkungen
- Sprachbarrieren
- Suchtproblematiken
- Psychische Erkrankungen
Förderprogramme und Integrationsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose
Unsere Programme für Langzeitarbeitslose
Die AWO bietet vielfältige Förderprogramme für Langzeitarbeitslose, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und zu steigern. Unsere Programme zielen darauf ab, sowohl praktische Fähigkeiten als auch soziale Kompetenzen zu vermitteln, um den Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu ebnen.
Zu den angebotenen Programmen gehören:
- Aktivierungsmaßnahmen, die helfen, den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern
- Qualifizierungsmaßnahmen, wie die Weiterbildung zum Alltagsbegleiter (ATB), mit der Fachkräfte für die Betreuung älterer Menschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen ausgebildet werden
- Berufliche Orientierung und Integration für Menschen mit Vermittlungshemmnissen wie gesundheitlichen Einschränkungen, Sprachproblemen oder psychischen Erkrankungen
- Praktika und Arbeitsgelegenheiten in verschiedenen Bereichen, wie Seniorenbetreuung, Sozialkaufhaus oder Hausmeisterdiensten
Unsere Programme fördern nicht nur die fachlichen Kompetenzen, sondern auch das Selbstwertgefühl und die Selbstständigkeit der Teilnehmer, damit sie langfristig in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können.
Kontakt
Adresse
AWO Schatzgrube
Kaiserstraße 2
76646 Bruchsal
Sprechzeiten
Mo-Fr 10-12 Uhr
Anfahrt
Ansprechpartner

Kathrin Astor
FachbereichsleitungIntegration und Beschäftigung